Please use this identifier to cite or link to this item: https://www.um.edu.mt/library/oar/handle/123456789/104816
Title: Die verwendung der modalverben bei Maltesischen Deutschlernenden
Authors: Grixti, Nadine (2021)
Keywords: German language -- Verb
Maltese language -- Verb
German language -- Study and teaching (Higher) -- Malta
German language -- Semantics
German language -- Acquisition
Issue Date: 2021
Citation: Grixti, N. (2021). Die verwendung der modalverben bei Maltesischen Deutschlernenden (Bachelor’s dissertation).
Abstract: In dieser Bachelorarbeit geht es zunächst um die Bedeutung der deutschen Modalverben und ihre Verwendung durch maltesische Schüler*innen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Diese Studie ist von besonderem Interesse, da sie sich mit einer vergleichenden Studie zwischen Maltesisch und Deutsch zu einem Thema befasst, das im Maltesischen selten thematisiert wird. Dadurch wird nicht nur die Bedeutung der deutschen Modalverben untersucht, sondern auch die Modalverben im Maltesischen. Die vorliegende Studie untersucht den schulischen gesteuerten Fremdsprachenerwerb bei Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren. Malta ist ein Land mit einer eigenen Sprache: Maltesisch. Zusätzlich ist die Insel ein zweisprachiges Land, wobei sowohl das Maltesische als auch das Englische Amtssprachen des Landes sind. Es gibt wenige vergleichende Studien zwischen dem Deutschen und dem Maltesischen. Genau einen Sprachvergleich zwischen diesen beiden Sprachen in Bezug auf die Semantik zielt diese Bachelorarbeit ab. Um die Verwendung der deutschen Modalverben durch maltesische DaF-Lernende beurteilen zu können, wurde als notwendig erachtet, nicht nur das Maltesische, sondern auch das Englische zu berücksichtigen, denn im Gegensatz zum Maltesischen werden die englischen Modalverben in der Schule behandelt. Gegenstand dieser Arbeit sind demnach folgende Forschungsfragen: i) Haben die Lernenden die Bedeutung der Modalverben richtig erfasst? ii) Welche Modalverben stellen den Lernenden besonders Schwierigkeiten dar? iii) Liegen zwischensprachliche Einflüsse vor? Diese Bachelorarbeit ist hauptsächlich in einen theoretischen Teil (Kapitel 2 und 3) und einen empirischen Teil (Kapitel 4 und 5) gegliedert. Nach der Einleitung geht Kapitel 2 zunächst auf die Sprachsituation in Malta und die Tatsache, dass viele Malteser*innen von mehr als einer Sprache umgeben sind. Deswegen wird in dieser Studie besonderes Augenmerk auf die beiden Amtssprachen Maltas gelegt, um festzustellen, ob diese Sprachen beim Erlernen von Deutsch als Fremdsprache irgendwelche Einflüsse ausüben. In diesem Kapitel wird auch der Spracherwerbsprozess behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt auf den Erwerb von Modalität bei Kindern wird gelegt. Ein weiterer Punkt, der in Kapitel 2 behandelt wird, ist das Konzept von Interferenzfehlern beim Lernen einer Fremdsprache. Dieser sprachliche Hintergrund wird den Grundstein für Kapitel 3 legen, in dem es um die Modalverben geht. Zunächst wird das Konzept der Modalverben im Allgemeinen diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den semantischen Bedeutungen der sechs deutschen Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen sowie möchten. Da in dieser Studie die Bedeutung der deutschen Modalverben für maltesische Deutschlernende untersucht wird, wird auch die Bedeutung der maltesischen Modalverben erörtert. Diese wird dann mit der Bedeutung der englischen Modalverben verglichen, um herauszufinden, wo sich Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede in den Bedeutungen vorliegen. Kapitel 4 beschreibt die verwendete Arbeitsmethode, um die Forschungsfragen beantworten zu können. Insgesamt wurden drei Übungen erstellt, in denen jeweils die deutschen Modalverben in unterschiedlichen Kontexten zu verwenden waren. Um empirische Daten für diese Übungen sammeln zu können, wurden maltesische Deutschlernenden aus zwei Institutionen zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Kapitel 5 enthält eine detaillierte Übersicht der Ergebnisse je nach Übungstyp und nach Modalverb. Schließlich fasst Kapitel 6 die Ergebnisse aus der Studie im Hinblick auf die Frage zusammen, welche Modalverben den Lernenden Schwierigkeiten bereiten, und im Hinblick darauf, ob sie auf positive bzw. negative Einflüsse aus dem Maltesischen und/oder aus dem Englischen zurückgeführt werden können. In Anhang I befinden sich die Aufgaben, die in dieser Studie verwendet worden waren. Anhang II und III enthalten alle Dokumente, die vom FREC-Komitee der Universität Maltas benötigt wurden.
Description: B.A. (Hons)(Melit.)
URI: https://www.um.edu.mt/library/oar/handle/123456789/104816
Appears in Collections:Dissertations - FacArt - 2021
Dissertations - FacArtGer - 2021

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
21BAGRN001.pdf
  Restricted Access
4.37 MBAdobe PDFView/Open Request a copy


Items in OAR@UM are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.