Please use this identifier to cite or link to this item: https://www.um.edu.mt/library/oar/handle/123456789/92442
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchödel, Kathrin-
dc.date.accessioned2022-03-25T18:05:35Z-
dc.date.available2022-03-25T18:05:35Z-
dc.date.issued2016-
dc.identifier.citationSchödel, K. (2016). Der Blick des Westens. In C. Hilmes & I. Nagelschmidt, (Eds.), Christa Wolf-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (pp. 336-349). Stuttgart: J.B. Metzler.en_GB
dc.identifier.isbn978-3-476-02518-0-
dc.identifier.urihttps://www.um.edu.mt/library/oar/handle/123456789/92442-
dc.description.abstractDer Blick des Westens« benennt eine politische Konstellation: ›Der Westen‹ steht hier für die politisch westlich orientierte Bundesrepublik und eine Perspektive auf Christa Wolf, die von der Konstellation des ›Ost-West-Konflikts‹ zutiefst geprägt war. Nachdem die literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit Christa Wolf in den Kapiteln zu den jeweiligen Werken mit berücksichtigt ist, liegt der Fokus in diesem Beitrag auf dem nicht-akademischen Blick auf die Autorin, wie er vor allem im Feuilleton öffentlich wirksam formuliert wurde. Wenn ›der Westen‹ dabei als Synekdoche für die Bundesrepublik verwendet wird, greift das einen Topos des betrachteten Diskurses auf: Westdeutsche Kritiker sprachen oft in der Rolle des ›westlichen‹ Beobachters, der die ›andere Seite‹ in den Blick nahm. Wie in vielen anderen diskursiven Formationen erschien ›der Westen‹ zugleich als Repräsentant ›des Normalen‹ und ›der Norm‹, dessen ›Anderes‹ entsprechend normativ als Abweichung be- und verurteilt wurde. Dabei schwangen oft verallgemeinernde Gegensatzkonstruktionen eines unterentwickelten, repressiven ›Ostens‹ im Gegensatz zum modernen, demokratischen ›Westen‹ mit. Solche Perspektiven prägten auch noch die Reaktionen auf Christa Wolf nach der Wende. Nun war es der nahezu universal gewordene ›Westen‹ eines kapitalistischen Liberalismus, aus dessen Warte den neueren Werken der Autorin eine Bedeutung innerhalb dieser ›westlichen‹ Gegenwart attestiert oder abgesprochen wurde. Mit besonderer Vehemenz wurde diese Debatte unmittelbar nach der Wende im sog. Literaturstreit geführt (s. Kap. II.H.40), auf den viele nachfolgende Reaktionen noch Bezug nahmen. Solche Kontinuitäten, aber auch Brüche und Gegenpositionen werden im Folgenden anhand repräsentativer Beispiele nachgezeichnet.en_GB
dc.language.isodeen_GB
dc.publisherJ.B. Metzleren_GB
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/restrictedAccessen_GB
dc.subjectWolf, Christa -- Handbooks, manuals, etc.en_GB
dc.subjectWolf, Christa -- Criticism and interpretationsen_GB
dc.subjectWomen authors, German -- 20th century -- Biographyen_GB
dc.titleDer Blick des Westensen_GB
dc.title.alternativeChrista Wolf-Handbuch : Leben - Werk – Wirkungen_GB
dc.typebookParten_GB
dc.rights.holderThe copyright of this work belongs to the author(s)/publisher. The rights of this work are as defined by the appropriate Copyright Legislation or as modified by any successive legislation. Users may access this work and can make use of the information contained in accordance with the Copyright Legislation provided that the author must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the prior permission of the copyright holderen_GB
dc.description.reviewedpeer-revieweden_GB
Appears in Collections:Scholarly Works - FacArtGer

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Der_blick_des_westens.pdf
  Restricted Access
231.95 kBAdobe PDFView/Open Request a copy


Items in OAR@UM are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.